Nordic Walking Nordic Walking ist zum echten Volkssport unserer Breiten geworden. Und das nicht ohne Grund. Ideal ist die Sportart beispielsweise für Menschen mit Übergewicht oder für solche, die mit Sport bislang „nichts am Hut" hatten. Und auch wenn schon bestimmte gesundheitliche Einschränkungen wie Probleme mit dem Rücken oder den Gelenken bestehen, kann Nordic Walking im Sinne einer ganzheitlichen Gesundheitsförderung ideale Dienste leisten.
Der Hauptgrund für die schonende Wirkung dieser skandinavischen Walking-Variante ist der Einsatz der Walkingstöcke. Sie dienen zum Abstützen und entlasten dadurch sowohl die Wirbelsäule als auch die Knie- und Fußgelenke des Laufenden. Gerade als Nordic Walking in Deutschland noch relativ neu war, hört man oft die Bezeichnung des „Langlaufs ohne Skier". Ganz so weit hergeholt ist das nicht. Die eingesetzte Diagonaltechnik im Bewegungsablauf ähnelt der des Langlauf sehr. Übrigens: Wen Sie etwas für Ihren Köper tun wollen, sollten Sie wissen, dass die Form des Nordic Walking fast doppelt so effektiv ist wie normales Walking ohne Walkingstöcke. Hier ist der ganze Muskelapparat gefordert! |